Neue Ausstellung von Heinz-Helmut Laurisch

Warnemünde, 30. Juni 2015, ab heute zeigen wir im Strand-Hotel Hübner die Ausstellung „Gedankenspiele“ von Heinz-Helmut Laurisch. Die Ausstellung wird bis Ende September zu sehen sein.

Der Künstler. geb. 1946 in Burgdorf / Hannover.
. Malermeister u. grad. Designer.

. Studium an der Fachhochschule  für Kommunikations- und Produktgestaltung  in Hannover von 1969 – 1973.

. von 1973 – 2006 Fachlehrer für Kunst, Werken  und Sport an der Ernst- Reuter- Schule  in Pattensen / Hannover.

. künstlerisch tätig seit 1973.

. ab 1975 diverse Einzel-  und Gemeinschaftsausstellungen im norddeutschen Raum.

In seinem früheren Wohnort  Pattensen / Hannover ist Laurisch nicht unbekannt und hatte in jungen Jahren

als Sportler Schlagzeilen gemacht. Er war erfolgreicher Leichtathlet u.a. 1964 bester jugendlicher Speerwerfer Norddeutschlands und hat in Pattensen Fußball, sowie lange Jahre Handball gespielt.

Seine  künstlerische Tätigkeit begann 1973 nach dem Designstudium mit dem Antritt als Fachlehrer 

an der Ernst-Reuter-Schule in Pattensen. Die Techniken, Darstellungen und  Inhalte in seinen Bildern entwickelten sich im Laufe der Jahre immer weiter und die in Ausstellungen zu sehenden Arbeiten (mit Acrylfarben auf Leinwand gemalt) sind überwiegend neueren Datums. Alltägliche Beobachtungen der Umwelt bilden die Basis für seine surrealen, hintergründigen und teilweise politisch - sozialkritisch angehauchten  " Gedankenspiele" -

Spiele im bildlichen Sinne. Denn, sehr oft taucht ein Grundsymbol in seinen Bildern auf - das Schachbrett. 

Auch das Wechselspiel von Sonne und Mond sind immer wiederkehrende Motive.

Sie, die er leicht vermenschlicht hat, haben ja den größten Einfluss auf unser Leben. Störungen wären daher fatal.

Jedes seiner Bilder entsteht von der Mitte aus, die auch das Zentrum des jeweiligen Themas birgt. Der Maler beginnt zu spielen, zu gestalten. Mit kräftigen, konturlosen Farbkontrasten, die bis in kleinste Details durchkomponiert sind, arbeitet er sich konstruktiv von der Mitte bis an den Rand des Bildes vor. Mitunter erscheinen mystische Figuren, oder Bekanntes wird so verfremdet, dass neue Zusammenhänge entstehen.

Zusammenhänge, die letztendlich Geschichten erzählen.

Geschichten, die durch den Betrachter auch veränderbar scheinen und somit andere Deutungen erlangen können.